Wettbewerb Kita Moorstücken,
Bad Bramstedt

Die Stadt Bad Bramstedt beabsichtigte den Neubau einer Kindertagestätte am Standort „Moorstücken“.
Bei dem beschränkten Architekturwettbewerb mit 15 teilnehmenden Büros, war ein Gebäude sowie die erforderlichen Freianlagen für eine Kindertagesstätte mit 9 Gruppen zu entwerfen.
Auf dem 4.000 m2 großen Grundstück, war eine Kindertagesstätte mit einer Nutzfläche von ca. 1 100 m2, die langfristig ein Betreuungsangebot für 130 Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren (Schuleintritt) in neun inklusiven, alters gemischten Gruppen ermöglicht, geplant.
Ziel des Wettbewerbs war dabei die Entwicklung eines städtebaulichen und architektonisch qualitativ hochwertigen Entwurfs für die KITA sowie die bedarfsgerechte Ausgestaltung ausreichender multifunktional nutzbarer Freiflächen.
Funktionsschema Wettbewerb Kita Moorstücken

Projektdaten

Ort: Moorstücken, 24576 Bad Bramstedt
Auslober: Stadt Bad Bramstedt
Verfahren: Nichtoffener Wettbewerb
Wettbewerb: 02/2021
Planung: 2021 – 2022
Bauzeit: 2022 – 2023
Baukosten: k.A.
NUF:  1.199 m²
BGF: 1.771 m²
BRI:  6.867 m³
Visualisierung: MOOD
Schwarzplan Wettbewerb Kita Moorstücken
Schwarzplan

Städtebau

Die Kleinkörnigkeit des Gebietes, geprägt durch freistehende Wohnhäuser und wenige größer dimensionierte Gebäude im Süden, ist am Schwarzplan deutlich ablesbar.

Der Flächenbedarf der Kita mit neun Gruppen droht unabhängig von einer ein- oder zweigeschossigen Bauweise die städtebauliche Struktur zu sprengen.  Dabei ist es vielmehr wichtig, eine Struktur zu entwerfen, bei der für Kinder entsprechend dem eingeschränkten Gesichtsfeld kleine Einheiten ablesbar sind, die Orientierung und Inbesitznahme ermöglichen. Gewählt wurde deshalb die Kammstruktur als Gebäudeform die im Inneren differenziert die Erschließung zulässt und gleichfalls im Außenbereich intime wie offene Bereiche möglich macht.

Lageplan Wettbewerb Kita Moorstücken
Lageplan

Innere Struktur und Organisation

Die innere Organisation und Struktur wird durch die Innengestaltung unterstützt. Der Windfang ist großzügig angelegt, um Kinderwagen, Bollerwagen, Straßenschuhe und Jacken abzulegen und im Trubel des Ankommens und Verlassens nicht den Überblick zu verlieren. Der Windfang und ebenso die Hauptstraße als Erschließungsweg werden mit Ziegelpflaster belegt, um den Charakter des umschlossenen Außenraums zu unterstützen. Nach dem Zugang erreichen Kinder und begleitende Eltern die konisch angelegten Garderobenflure vor den Gruppenräumen. Je weiter man sich dem Ziel nähert, desto intimer und enger wird der Flur, der in seinen Einzelheiten und der Gestaltung den Kindern als „Bewohnern“ vertraut ist ebenso wie der sich anschließende Gruppenraum.
Wettbewerb Kita Moorstücken Skizze Sonnenuhr
Der Weg zum gemeinschaftlichen Speiseraum oder dem Sportraum über die Hauptstraße stellt gleichzeitig einen Milieuwechsel dar, der wichtig ist zur Abwechslung und Unterscheidung zwischen Spiel, spielerischem Lernen und gemeinschaftlichem Essen.

Details, wie die Sonnenuhr hinter dem Windfang, sind spielerische Elemente, die Interesse wecken und selbstverständlich Kindern die Kenntnis der Uhrzeit nahebringen.

Die Struktur des Hauses macht es möglich, die Altersgruppen zu trennen und ebenfalls wahlweise einige Gruppen gemischt zu belegen. Erstes Ziel bei der Gestaltung ist die Rücksicht auf den Maßstab des Kindes.

Grundriss Wettbewerb Kita Moorstücken
Grundriss Erdgeschoss

Materialität und Gestaltung

Bei der Wahl der Materialität und der Färbung von Oberflächen sollten naturbelassene Materialien den Vorzug erhalten vor künstlichen, beschichteten Materialien, um die Sinnesreize nicht zu sehr zu strapazieren. Die Ausstattung, Spielzeuge und Kleider der Kinder selbst bringen ausreichende Farbigkeit in die Räume. Die Innengestaltung sollte deshalb dem Grundsatz folgen, Naturmaterialien und natürliche Oberflächen zu bevorzugen vor gefärbten und künstlichen Materialien. Holz – Parkettböden, Wandoberflächen aus Lehmbauplatten und akustisch wirksame helle Gipskarton Lochdecken sind wesentliche und erlebbare Oberflächen.

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen mit der Wiederverwertbarkeit vor Recycling, vor Downcycling oder Entsorgung werden bei der Wahl der Baumaterialien im Vordergrund stehen.

Skizze Wettbewerb Kita Moorstücken Erschließungsstraße
Erschließungsstraße
Skizze Wettbewerb Kita Moorstücken - Blick in die Straße
Blick in die Straße

Außenanlagen

Die jeweils zugeordneten Höfe im Außenbereich und die offene Freispielfläche sind ausreichend bemessen und lassen Differenzierung zu, um Kindern jeweils altersgerechte und dem Bewegungsdrang entsprechende Bereiche zu bieten. Vordächer der Schleusen vom Flur ins Freie und Sonnensegel im Freien ermöglichen Schutzzonen, um ruhige Schlaf- und Spielbereiche in den jeweiligen Höfen zu schaffen.
Wettbewerb Kita Moorstücken Skizze
Der gesamte Außenbereich wird naturbelassen und mit natürlichen Spiellandschaften gestaltet. Hierbei werden einfache und natürliche Spiellandschaften, wie das Weiden-Tipi, der Weidentunnel, der Holzstamm zum Balancieren oder die Kletterparcours am aufgeschütteten Hang oder im natürlichen Gelände den künstlich gestalteten Geräten gegenüber bevorzugt.
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Sandkasten mit Sitzstämmen
Sandkasten mit Sitzstämmen
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Kletterstämme
Kletterstämme
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Kletterbrücke
Kletterbrücke
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Materpfahl
Materpfahl
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Balancierpfad auf Rundstämmen
Balancierpfad auf Rundstämmen
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Schwengelpumpe mit Rinnen aus Holzbrettern
Schwengelpumpe mit
Rinnen aus Holzbrettern
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Balancierbrücke
Balancierbrücke
Außenanlagen Wettbewerb Kita Moorstücken Weidentipis und Weidentunnel
Weidentipis und Weidentunnel

Konstruktion und Bauweise

Das Gebäude wird als Holzbau mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ausgeführt. Außenwände in Großtafelbauweise mit Cellulose gedämmt, innen mit Lehmbauplatten bekleidet sowie einer Außenhaut bekleidet mit Rhombus-Holzschalung.

Die weit gespannte Dachkonstruktion wird mit Zweigelenk-Leimbinderkonstruktionen und zwischengehängten Pfetten sowie einem extensiv begrünten Warmdach, gedämmt mit Lignin gebundenen Holz-Weichfaserplatten, hergestellt.

Die Bodenplatte wird unterseitig mit aufgeblähtem Glasgranulat gedämmt. Durch die Bodenplatte, die Lehmbauplatten und die speicherfähigen Dämmplatten im Dach in Verbindung mit dem Gründach wird in ausreichendem Maße ausreichende Speichermasse erreicht. Gleichzeitig wird durch den Einsatz der sorptionsfähigen Materialien der Feuchtehaushalt im Gebäude günstig beeinflusst.

Die statische Heizung sollte als Fußbodenheizung oder in Kombination mit einer Wandheizung ausgeführt werden. Die Wärmeerzeugung sollte mittels Wärmepumpe erfolgen; in diesem Fall könnte im Sommerhalbjahr gekühlt werden. Grundsätzlich sollte jedoch die Möglichkeit der sommerlichen, nächtlichen Vorkühlung genutzt werden. Hierzu werden Öffnungsklappen auf der Süd- und Nordfassade in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz automatisch in den Nachtstunden geöffnet.

Die Tageslichtnutzung wird durch die Gebäudestellung und Ausrichtung zum Licht maximiert. Die Verwendung von LED-Leuchten ist technischer Standard.

Fassadenteilschnitt- und Ansicht Wettbewerb Kita Moorstücken
Fassadenteilschnitt- und Ansicht
  • Ansicht und Schnitt Wettbewerb Kita Moorstücken
  • Ansicht und Schnitt Wettbewerb Kita Moorstücken
  • Funktionsschema Wettbewerb Kita Moorstücken
  • Wettbewerb Kita Moorstücken Visualisierung
  • Skizze Wettbewerb Kita Moorstücken - Blick in die Straße
  • Skizze Wettbewerb Kita Moorstücken Erschließungsstraße
  • Wettbewerb Kita Moorstücken Skizze Sonnenuhr
  • Wettbewerb Kita Moorstücken Skizze
  • Wettbewerb Kita Moorstücken Skizze Außenanlagen
  • Fassadenteilschnitt- und Ansicht Wettbewerb Kita Moorstücken