Elbe-Werkstätten, Hamburg

Die Elbe-Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung vielseitige berufliche Bildungs- und Arbeitsangebote in allen Hamburger Bezirken. Die ganzheitliche Sanierung einschließlich der technischen Anlagen im laufenden Betrieb und unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Behindertenwerkstätten war die besondere Herausforderung bei dieser Bauaufgabe.

Projektdaten

Ort: Nymphenweg 22, 21077 Hamburg
Bauherr: Elbe-Werkstätten GmbH
Planung: 2018 – 2021
Bauzeit: 2019 – 2021
Baukosten: 8.066.000 €
BGF: 8.840 m²
Fotograf: rimpf Architektur & Generalplanung

Größter Standort der Elbe-Werkstätten in Hamburg

Am zahlenmäßig größten Standort im Nymphenweg, der seit 1976 besteht, sind 350 Beschäftigte mit Behinderungen sowie 50 Betreuer und Verwaltungsangestellte tätig. Die Hauptverwaltung und die Großküche, die auch andere Standorte versorgt, sind hier ebenfalls ansässig.

Das dreigeschossige Gebäude ist einseitig terrassiert aufgebaut und folgt dem ansteigenden Geländeverlauf.

In Ebene 1 befinden sich Werkstätten und Lager, die über LKW-Laderampen den Waren-Lieferverkehr möglich machen. Auf Ebene 2 befindet sich der Haupteingang, der durch das ansteigende Gelände ebenerdig erreicht wird. Hier sind im Wesentlichen Verwaltungsräume, der EDV-Dienstleistungsbereich, Schulungsräume und die Großküche mit einem Speiserestaurant verortet. Auf Ebene 3 befinden sich Werkstätten für Holzbearbeitung, eine Näherei sowie diverse Produktions- und Verpackungsabteilungen.

Mängel im baulichen und technischen Brandschutz

Im Rahmen von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sollten auch Mängel im baulichen und technischen Brandschutz behoben werden. Wesentlich waren hier fehlende Brandabschnittsbildungen, nicht vorhandene Brandüberschlagsflächen der terrassierten Dächer vor Fassaden, sowie mangelhafte oder nicht vorhandene Öffnungsabschlüsse und technische Anlagen. Statisch und konstruktiv war es nicht möglich Wände zu Brandwänden- und Dachflächen aus Trapezblechen auf Wänden zu trennen oder sie unterseitig mit feuerbeständigen Decken zu ertüchtigen. Bauliche Substitute mit feuerbeständigen Deckenstreifen beidseitig von neu zu bildenden Brandbekämpfungsabschnitten wurden von der BauPrüf-Stelle nicht akzeptiert.
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Brnadschutzsanierung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Branadschutzsanierung Flur
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Branadschutzsanierung Flur
  • Eingangsbereich der Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Branadschutzsanierung
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche
  • Elbe-Werkstätten in Hamburg, Betriebstätte für Menschen mit Behinderung, Großküche

Innovative Hochdruck- Wassernebel- Löschanlage

Wir als Generalplaner haben deshalb vorgeschlagen, eine Hochdruck- Wassernebel- Löschanlage als Substitut für alle vorhandenen, aber nicht zulassungskonform zu realisierenden konstruktiven Maßnahmen auszuführen. Diese Anlage wurde durch unsere haustechnische Abteilung konzipiert und umgesetzt. Vorteil dieser Anlage ist der geringe Wasserinhalt für die notwendige Vernebelung verbunden mit einem kleinen Wasservorrat. Die notwendige USV-Anlage wurde auf Wunsch der Bauherrschaft als Notstromanlage mit Erneuerung der Hauptverteilung von uns geplant und gebaut.

In insgesamt acht Bauabschnitten wurde das gesamte Gebäude innerhalb von 24 Monaten abschnittsweise saniert und umgebaut. Außerdem wurden die Dächer mit nicht brennbaren Dämmungen erneuert sowie einzelne Fassaden saniert.  In einem neunten Abschnitt wurde die Großküche vollständig baulich und in der Ausstattung mit einer Lüftungsdecke sowie neuer Lüftungszentrale erneuert. Die Maßnahme wurden im Kosten- und Terminrahmen ausgeführt.