In Kiel-Schilksee wurde eine Zweifeld-Sporthalle im Niedrig-Energiestandard errichtet, die eine Fläche von etwa 22 x 44 Metern umfasst. Die Tragkonstruktion besteht aus einem innenliegenden Stahltragwerk mit unterspannten Trägern und einem innovativen Seil-System, das die biegesteifen Träger entlastet und gleichzeitig eine hohe Materialeffizienz bietet. Diese Bauweise reduziert das Eigengewicht der Konstruktion und nutzt Materialien optimal aus. Im Bereich der Fassade kommen Isowand-Konstruktionen mit metallischem Überzug zum Einsatz, die sowohl den Brandschutzanforderungen entsprechen als auch eine hervorragende Wärmedämmung bieten. Auf der nördlichen Längsseite wurde die Halle großflächig verglast, um Tageslicht optimal zu nutzen.
Umweltfreundliche Wärmeversorgung und modernste Lüftungstechnik
Für die Beheizung und Warmwasserbereitung der Sporthalle wird eine Holzpellet-Heizung verwendet, die sich durch ihre gute Klimabilanz und niedrige Schadstoffemissionen auszeichnet. Die energieeffiziente Anlage trägt so zur Umweltverträglichkeit des Gebäudes bei. Ergänzt wird das Heizsystem durch eine passivhaustaugliche Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die eine konstante Luftqualität sicherstellt und durch die Rückführung von mehr als 80 % der Wärme eine erhebliche Heizkostenersparnis ermöglicht. Die Technikräume bieten darüber hinaus bereits Platz für den zukünftigen Einsatz einer thermischen Solaranlage. Zusätzlich steht die gesamte Dachfläche für eine potenzielle Photovoltaikanlage zur Verfügung, wodurch die Energieversorgung weiter optimiert werden könnte.
Raumaufteilung und Ausstattung für vielseitige Nutzung
Die Sporthalle ist in der Mitte durch einen Trennvorhang teilbar und kann so flexibel genutzt werden. Im Süden befinden sich Umkleide- und Sanitärbereiche, die sich durch eine auffällige Farb- und Materialwahl von der Haupthalle abheben. Nebenräume im Untergeschoss bieten Raum für Sport- und Gymnastikaktivitäten sowie eine Bäderabteilung. Ein moderner Doppelschwingboden absorbiert Stöße und Vibrationen, um die Belastung für die Sportler zu reduzieren. Zahlreiche integrierte und flexible Sportgeräte erweitern das Angebot und machen die Sporthalle zu einer modernen Einrichtung für verschiedene Sportarten und Trainingsmethoden.